Müli Oberhallau
Das Gebäude der «Müli Oberhallau» liegt etwas abgesetzt vom Dorf und prägt dadurch markant das Dorfbild. Die Ursprünge des Gebäudes gehen auf 1608 zurück, als die Gemeinde Oberhallau die Mühle erbaute.
1620 verkaufte die Gemeinde die Liegenschaft an Anthoni Surbeck, seither ist die Mühle in Privatbesitz. Nach dem Tod des letzten Müllers, Albert Knoblauch, der am 18. August 2005 verstarb, erfolgte ein weiterer Besitzerwechsel.
Das Anliegen des neuen Besitzers war die umfassende und sanfte Renovation der Liegenschaft und die Errichtung eines Mühlenmuseums. Der ehemalige Kuhstall und das Tenn wurden zu einem Gesellschaftsraum umgewandelt, der für Anlässe genutzt werden kann.
Der Eigentümer wohnt seit Ende Juli 2008 in der renovierten ehemaligen Müllerwohnung.
1620 verkaufte die Gemeinde die Liegenschaft an Anthoni Surbeck, seither ist die Mühle in Privatbesitz. Nach dem Tod des letzten Müllers, Albert Knoblauch, der am 18. August 2005 verstarb, erfolgte ein weiterer Besitzerwechsel.
Das Anliegen des neuen Besitzers war die umfassende und sanfte Renovation der Liegenschaft und die Errichtung eines Mühlenmuseums. Der ehemalige Kuhstall und das Tenn wurden zu einem Gesellschaftsraum umgewandelt, der für Anlässe genutzt werden kann.
Der Eigentümer wohnt seit Ende Juli 2008 in der renovierten ehemaligen Müllerwohnung.