Baum- und Strauchlehpfad

Durch den Baum- und Strauchlehrpfad am Büelweg sollen Besuchende die Möglichkeit haben, einheimische Waldpflanzen kennenzulernen. Entlang des Stegs von der Bergkirche Wilchingen bis zum Grillplatz befinden sich 54 beschriftete Bäume und Sträucher. Der Pfad bietet Einheimischen, Schulklassen, Familien und Besuchenden von ausserhalb die Möglichkeit, mehr über die Pflanzen zu lernen.

Der Baum- und Strauchlehrpfad

Der Pfad ist ca. 800 Meter lang und liegt idyllisch auf dem Steg zwischen Wald und Weinbergen mit einer wunderbaren Sicht auf Osterfingen, einen Teil von Wilchingen und ins Klettgau. An der reformierten Kirche St. Othmar steht ein Parkplatz zur Verfügung, an dem der Pfad startet. Er endet an der Grillstelle Büelweg. Der Baum- und Strauchlehrpfad kann ideal auch in eine längere Wanderung eingebunden werden, beispielsweise auf dem Genussweg oder dem Bohnerzpfad.

Bereits 1998 wurde der Pfad am Büelweg vom mittlerweile verstorbenen Wilchinger Bürger Ernst Schnider als Waldlehrpfad ins Leben gerufen. Im Jahr 2024 wurde der Pfad auf Anregung seiner Tochter von der Gemeinde Wilchingen in Zusammenarbeit mit dem Forst Südranden und dem Regionalen Naturpark Schaffhausen neu bepflanzt und in einen Baum- und Strauchlehrpfad umgewandelt. Ein interaktives Lernspiel lädt dazu ein, die Waldpflanzen vertieft kennenzulernen.

Durch die südseitige Ausrichtung ist der Baum- und Strauchlehrpfad der Sonne voll ausgesetzt. Bitte beim Begehen an heissen Tagen auf ausreichend Trinkwasser und Sonnenschutz achten.

           

Beschilderung

Die Bäume und Sträucher sind mit ihren deutschen und lateinischen Namen sowie einem QR-Code beschriftet, sodass sie eindeutig identifiziert werden können. Der QR-Codes leitet auf die Infoseite des nationalen Daten- und Informationszentrums der Schweizer Flora «Infoflora». Dort findet man Informationen zu Artbeschreibung, Standort, Verbreitung sowie zu ökologischen Zeigerwerten.

Lernspiel

Ein interaktives Lernspiel lädt dazu ein, die Bäume und Sträucher besser kennenzulernen: Über verschiedene Quizfragen können Interessierte die Bäume detailliert betrachten, vergleichen und sich mit Zusammenhängen auseinandersetzen.

Das Lernspiel kann über die App "Actionbound" gespielt werden, hier geht`s zum App-Download.

Das Lernspiel umfasst 20 abwechslungsreiche Fragen rund um die Bäume und Sträucher. Die Medien können bereits von zu Hause aus heruntergeladen werden, um vor Ort den Datenverbrauch zu minimieren. Du findest den Bound dann in deiner App unter Bound finden / Meine Bounds / Vorgeladene Bounds

Hier geht`s zum Actionbound:

Für alle ohne Smartphone stehen die Quizfragen als PDF-Datei zum Download bereit:
PDF-Quiz zum Ausdrucken

     

Bäume und Sträucher

Hier finden Sie eine Liste der Bäume und Sträucher. Die 2024 neu gepflanzten Bäume und Sträucher sind rot markiert.

           

Der Baum

Bäume sind wichtig – für das Klima, für die Biodiversität, für den Boden und als Rohstoff. Hier sind zehn Gründe, warum wir uns für den Schutz der Bäume und Sträucher einsetzen sollten:

Abbildung 1: Der Baum und seine Kreisläufe, Quelle: Planet Wissen

 

Bäume sind…

 

1.    Sauerstofflieferanten: Durch Photosynthese wandeln Bäume Kohlendioxid (CO2) und Wasser in Kohlenstoff und Sauerstoff um. Ein einziger Baum versorgt (je nach Grösse) etwa 5-10 Menschen mit Sauerstoff.

2.    Kohlenstoffspeicher: Kohlenstoff wird bei der Photosynthese im Holz gespeichert. In 1 m³ Buchenholz werden etwa 1,3 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre in Form von Kohlenstoff gespeichert. Wenn das Holz verrottet oder verbrennt, wird wieder CO2 an die Atmosphäre abgegeben.

3.    Wasserfilter: Durch das Versickern im Waldboden und durch Verdunstung wird das Wasser gereinigt. Forscher glauben, das Wasser, das bei Photosynthese entsteht, ist das reinste Wasser der Welt.

4.    Schadstofffilter: Ein hundertjähriger Baum befreit die Atmosphäre von etwa einer Tonne Staub im Jahr.

5.    Lebensraum: Zahlreiche Tiere, Pflanzen und Pilze leben auf, zwischen und mit Bäumen. Sie stellen ein wichtiges Element in vielen Ökosystemen dar.

6.    Schattenspender: Ein Baum von 15 Metern Kronendurchmesser spendet einer Fläche von 160 m2Schatten.

7.    Regenmacher: Bäume sind Teil des Wasserkreislaufs: Der Baum nimmt Wasser über die Wurzeln auf, es verdunstet über die Blätter und nährt die Regenwolken. Ein grosser Baum kann bis zu 370 Liter Wasser an einem Tag aufnehmen und an die Atmosphäre abgeben.

8.    Klimaanlagen: Die Verdunstungskälte aus den Blättern des Baumes kühlt die Umgebungsluft. Die entstehenden Wolken reflektieren Sonnenstrahlen wie ein Sonnenschirm. Bäume können die Temperaturen in Städten um mehrere Grad senken.

9.    Bodenschützer: Mit ihren Wurzeln schützen Bäume den Boden vor Erosion durch Wind und Wasser.

10. Wasserspeicher: Wälder sind die grössten Süsswasserspeicher der Welt. Der Waldboden wirkt wie ein Schwamm, unter einem m2 Waldfläche können bis zu 200 Liter Wasser gespeichert werden.

            

Sponsoren

Die neue Bepflanzung und Erweiterung des Baum- und Strauchlehrpfades konnte nur durch Sponsorenbeiträge realisiert werden: