Buchberghaus
Das Buchberghaus der Naturfreunde Schaffhausen ist eine ruhige Oase für Wanderer, Biker und alle die sich in der Natur wohlfühlen oder dem Alltagsstress entfliehen wollen. Es liegt inmitten eines herrlichen Wandergebietes auf dem Merishauser Randen.
An den Wochenenden ist das Buchberghaus während des ganzen Jahres geöffnet und bietet für jedermann ideale Verpflegung- und Übernachtungsmöglichkeiten. Das Buchberghaus ist ein beliebtes Ausflugsziel mitten im Schaffhauser Randengebiet und gewährt eine Panoramasicht über Hegau, Bodensee und die Schweizer Bergwelt.
Verpflegung
Das Buchberghaus bietet Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten. Das Haus ist jedes Wochenende, an allen Feiertagen und teilweise in den Schulferien geöffnet. Die Gaststube bietet Platz für 40 Personen und vor dem Haus befindet sich eine grosse Gartenwirtschaft. Es ist familienfreundlich gestaltet, mit Spiel- und Grillplätzen.
Gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten
Im Buchberghaus hat es unterschiedliche Schlafmöglichkeiten und Platz für 40 Übernachtungsgäste. Es stehen 2er, 3er, 4er und 5er Zimmer sowie zwei Massenlager zur Verfügung. In den Zimmern schlafen Sie nordisch und in den Massenlagern im eigenen Schlafsack. Dusch- und Waschräume geschlechtsgetrennt auf jeder Etage.
Das Buchberghaus kann unter der Woche auch gemietet werden. Der Gastraum kann dann in einen Schul- oder Kursraum unfunktioniert werden.
Rund um das Buchberghaus
Vor dem Buchberghaus gibt es zwei Grillplätze. Kinder und Jugendliche können sich an verschiedenen Spielplätzen vergnügen. Rundlauf, Drehkletterturm, eine Slackline, ein Tischtennistisch, Basketballkörbe und ein Volleyballfeld laden zu Spiel und Bewegung ein.
Biodiversitätsnetz
Das Wegnetz für die Biodiversität ist eine nachhaltige Einrichtung, welche die Bewegung, Erholung und das Naturverständnis unterstützt und fördert. Auf dem Wegnetz rund um das Buchberghaus der Naturfreunde Schaffhausen werden verschiedene Aspekte zur Biodiversität beschrieben. Es soll Naturfreunde, Wanderer und ganz besonders Familien und Schulen sowie naturverwandte Berufsgruppen ansprechen.